Wir nennen unser Fokusthema ab Mai 2025 in «gesunde Böden» um. Bisher haben wir unser Engagement für Böden mit „nachhaltiger Bodennutzung“ beschrieben. Während die nachhaltige Nutzung der Böden weiterhin eine Herausforderung bleibt, ermöglicht der neue Fokus auf die Bodengesundheit, den Zustand dieser bedrohten Ressource ganzheitlicher zu erfassen.
Nur gesunde Böden können ihre lebenswichtigen Leistungen für Ökosysteme und Menschen erbringen. Während die Themen Wasser und Biodiversität in der Öffentlichkeit stärker präsent sind, wird der Wert der Böden immer noch verkannt. Dies zeigen die steigenden Belastungen des Bodens durch Versiegelung, Erosion und Verschmutzung. Doch eine gute Bodengesundheit ist essenziell: Sie sichert unsere Nahrungsmittelversorgung, filtert unser Wasser und schützt uns vor Naturgefahren wie Überschwemmungen und Hitzewellen.
Seit den Anfängen von sanu durabilitas haben wir uns für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Böden engagiert, weil wir überzeugt sind, dass eine nachhaltigere Zukunft von gesunden Böden abhängt. Mit dem Projekt «Bodenqualitätsindex (BodenQI)» haben wir uns dafür eingesetzt, der Qualität der Böden in der Raumplanung mehr Gewicht zu verschaffen. Unser Vorzeigeprojekt wird uns weiterhin beschäftigen, begleitet von einem neuen Projekt: „Lebensgrundlage Boden“. Wir entwickeln das Thema „Gesunde Böden“ kontinuierlich weiter und hoffen, bald neue Projekte in unser Portfolio aufnehmen zu können.
In den letzten Jahren hat sich die Bodengesundheit als Schlüsselkonzept in der wissenschaftlichen Gemeinschaft etabliert. Die Europäische Union hat die Bodengesundheit als Ziel ihrer Bodenstrategie 2030 (EU Soil Strategy 2030) definiert und anerkannt, dass die Gesundheit der Böden und die Gesundheit der Menschen eng miteinander verbunden sind. In einem einzigen Teelöffel Boden leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Auch sie brauchen einen gesunden Lebensraum, um die essenziellen Bodenfunktionen aufrechtzuerhalten. Wir setzen uns für gesunde Böden ein, weil wir überzeugt sind, dass eine sozial-ökologische Transformation der Schweiz auf einer gesunden Grundlage ruhen muss – nämlich auf der der Böden.
sanu durabilitas
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel/Bienne
T: +41 (0)33 533 22 14
Twitter: @sanudurabilitas