Um der Kreislaufwirtschaft mit zügigen Schritten entgegenzugehen, braucht es geeignete Rahmenbedingungen. Die Diskussionen am Policy Roundtable «Hürden auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft» vom 22. September 2021 in Bern ergaben Ansätze, die es zu verfolgen lohnt. Beispielsweise muss das Risiko für Unternehmen gesenkt werden, nachhaltige Produkte und kreislauffördernde Geschäftsmodelle zu entwickeln und auszuprobieren. Innovative Beschaffung sowie die Förderung von Pilotprojekten können einen Rahmen bieten, um diesbezüglich Neues auszuprobieren und zu etablieren.
Neue Ansätze ausprobieren, Veränderungen einleiten? Bisher nutzen wenige Firmen die Chancen der Kreislaufwirtschaft für ihre Geschäftsentwicklung. Die technischen und gesetzliche Möglichkeiten
werden nicht ausgeschöpft. KMUs haben oft zu wenig Zeit oder können das Risiko nicht tragen, das Produkt- oder Geschäftsmodellinnovationen mit sich bringen. Wie liessen sich diese Hindernisse
überwinden? Am Roundtable zeichneten sich verschiedene Wege ab. Die ausschreibenden Beschaffungsfachleute können beispielsweise Innovationen begünstigen, indem sie sich nicht nur auf bestehende
Normen beziehen, sondern neue Anforderungen in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft einbauen. Ein weiterer Lösungsansatz ist die Förderung von Pilotprojekten. Sie können Raum für Innovationen und
Veränderungen bieten. Die Pilotprojekte würden anschliessend auch als Beispiel für andere Akteure dienen und aufzeigen, was in der Umsetzung funktioniert hat.
Der Roundtable vom 22. September 2021 fand parallel zur Konferenz CE2 und mit ausgewählten Schlüsselpersonen der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft statt.
Diese haben ihre Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert, wie die oben beschriebenen Hürden überwunden werden können. Es hat uns gefreut, den Circular Economy Switzerland Policy Roundtable im
Rahmen der CE2 Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Swiss Economic Forum und der Wyss Academy for Nature durchzuführen. Wir danken allen Teilnehmenden für das rege Mitdiskutieren!
Lesen Sie die Take-home messages für eine detaillierteren Einblick in die Diskussionen und Schlussfolgerungen des Roundtables. > take home messages (pdf).
sanu durabilitas
General-Dufour-Strasse 18
2502 Biel/Bienne
T: +41 (0)33 533 22 14
Twitter: @sanudurabilitas